Chronik des SV Fortuna Bargen 1920 –
Wie in fast allen anderen Ortschaften nahm das Fußballspielen auch bei uns in Bargen seinen Anfang. Nicht etwa aus den größeren Städten, wie Heidelberg oder Mannheim herein getragen, sondern direkt aus dem Fußballmutterland England importiert.
Zwei in Kriegsgefangenschaft geratene Bargener kamen mit diesem Spiel dort in Berührung und begeisterten damit nach ihrer Heimkehr die heimische Dorfjugend.
So kam es im Jahr 1920 zur Gründung des „FC Fortuna Bargen“.
Weniger mit sportlichen, als mit den Schwierigkeiten einen zum Fußballspiel geeigneten Platz zu finden, hatten die Aktiven zu kämpfen. All sonntäglich mussten Forststangen als Tore auf verschiedenen Wiesen aufgestellt werden. Noch fehlte in dieser Zeit die Unterstützung der breiten Öffentlichkeit. Dieser Sport war, wie man sich gerne ausdrückte, eine Angelegenheit Jener, die sich tagsüber nicht müde schaffen konnten. Letztlich scheiterte hieran auch der Bestand des Vereins, nicht aber die Kameradschaft und der Zusammenhalt der Spieler. Bereits zu dieser Zeit wurde mit dem TSV Helmstadt eine sportliche Verbindung geschaffen, die viele Jahre Bestand hatte.
Erst 1946, nachdem die Männer aus dem Krieg, bzw. der Gefangenschaft heimgekehrt waren, erwachte langsam wieder der Wunsch nach einer sportlichen Betätigung. Mit dem Einverständnis der Sinsheimer Militärregierung wurde die erste Generalversammlung am 1. Juni 1946 einberufen und Adam Stitzelberger zum Vorsitzenden gewählt.
Ein für die Schuljugend in Ortsnähe gelegener Platz (Nähe der ehem. Fa. STAX) wurde zu einem Fußballspielfeld erweitert, der Verein erhielt den Namen „Sportverein Fortuna Bargen“, als Vereinsfarbe wählte man blau-
Noch im gleichen Jahr nahm man an der 1. Verbandsspielrunde teil und landete im Mittelfeld. In den 3 folgenden Jahren war man immer an der Vergabe der Meisterschaft beteiligt, und belegte hinter den Vereinen Siegelsbach, Babstadt und Untergimpern leider nur den 2. Tabellenplatz.
Der bescheidene Kassenstand bei der Generalversammlung am 9.4.1949 in Höhe von DM 235,10 spricht für sich selbst.
Im 7. Verbandsspieljahr nach dem Kriege, war das ersehnte Ziel > Aufstieg in die Kreisklasse < erreicht.
Als ungeschlagener Herbstmeister konnte man die Meisterschaft der B-
Zu den umliegenden Auswärtsspielen ging man zu Fuß, größere Entfernungen wurden mit dem Fahrrad zurückgelegt. Gelegentlich war auch das einzige Auto am Ort, das mit Holzvergaser lief, ein willkommenes Transportmittel.
Nach 2 Jahren A-
Erst 1964 konnte der nächste Aufstieg mit einem 10-
Nachdem einige Leistungsträger aufgehört hatten, wurde die Verbandsrunde 1968 sieglos beendet.
Der alte Sportplatz musste der Flurbereinigung und Gewerbeansiedlung weichen. Mit großer Unterstützung aller Fußballer und auf Initiative vom damaligen Bgm. Fritz Pipo wurde am Ortsausgang nach Flinsbach ein neuer Rasenplatz errichtet und im Jahre 1961 eingeweiht.
In würdigem Rahmen wurde 1970 das 50jährige Vereinsjubiläum mit besonderem Höhepunkt, der Gründung einer Fußballdamenmannschaft gefeiert. Nach der Eröffnungsniederlage gegen die Damen von Neckarbischofsheim, konnten in den folgenden Jahren unter der bewährten Leitung von Meinrad Arnold große Erfolge und Meisterschaften gefeiert werden. Regelmäßig nahmen die Spielerinnen Silvia Licha, Margot Hoppe und Inge Weber geb. Neidig an den Kreisauswahlspielen teil. Leider musste die so erfolgreiche Damenmannschaft 1978 zurückgezogen werden, da der nötige Nachwuchs fehlte und die Spielerinnen selbst ihre Kinder bekamen.
Zwischenzeitlich wurde im Rahmen des Freizeitsportes wieder eine hoffnungsvolle Damenmannschaft ins Leben gerufen.
Bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 14.7.1972 wurde der Beschluss zum Neubau eines Clubhauses gefasst. Der vorab geplante Flutlichtbau wurde aus Kostengründen noch zurückgestellt. Mit einem großen Sportfest wurde das Clubhaus im Jahre 1976 eingeweiht.
Besonders stolz war man darauf, dass man doch noch zu guter Letzt eine Flutlichtanlage mit Holzmasten im Zuge der Erdarbeiten stellen konnte.
Im Jahr 1977 wurde auf Initiative des Schriftführers Hermann Weber mit Herrn Dr. Schwabbauer von Dt. Metallfaserwerk, der 1. Werbevertrag abgeschlossen. Dieser sicherte dem Verein über viele Jahre eine jährliche Sachunterstützung in Höhe von bis zu DM 2.000,-
Einzig sportlicher Höhepunkt war zu dieser Zeit das Erreichen des Kreispokalendspiels er 1. Mannschaft im Jahr 1975 gegen den HSV-
1981 war eine umfassende Platzsanierung erforderlich, das wöchentliche Training fand für 2 Jahre auf dem Bolzplatz in Flinsbach statt und die sonntäglichen Heimspiele wurden beim TSV Helmstadt ausgetragen.
Im Laufe der Jahre wurde das Clubhaus umfassend renoviert, eine Garage, eine Bartheke mit Kühlraum gebaut, sowie eine neue Küche fürs Clubhaus angeschafft. Sportlich verliefen die Jahre nicht so erfolgreich, der Chronist kann nur von der Vize-
Mit einem Festbankett wurde am Freitag, den 19.5.1995 das 75-
Nach 33 Jahren B-
Die größte finanzielle Herausforderung für den Verein und seinen Verantwortlichen war im Jahr 2002 der Sportplatzneubau. Es war in jeder Hinsicht eine Mammutleistung aber man war stolz, dass nach über 25 jährigem Mühen nun doch ein zweiter Sport-
Jugendarbeit: Über viele Jahre wurde die Jugendarbeit recht stiefmütterlich behandelt. Als Karl Friedrich jr. 1981 seine aktive Fußballlaufbahn beendete erklärte er sich sofort bereit, den Jugendleiter zu übernehmen und einzelne Mannschaften zu aktivieren. Die ersten Erfolge stellten sich 1987 ein, als die E-
Auch bis in die jüngste Zeit wiederholten sich die Erfolge im Jugendbereich durch die engagierte Arbeit von Jugendleiter Manfred Hönig und seinem Betreuerteam. Obwohl wir mit unserer schönen Sportanlage und einem überaus motivierten Massimo Marrone als Trainer die nötigen Voraussetzungen nun doch geschaffen haben, blieb leider personell für unsere Senioren-
Volleyballabteilung: Die Abteilung wurde 1979 von Manfred Liebeler nur mit einer Herrenmannschaft ins Leben gerufen, 1981 eine Damenmannschaft gegründet. 1989 schafften die Volleyballdamen mit 40 Punkten ungeschlagen den Aufstieg in die Bezirksliga. Durch Umzug, Verheiratung und mangels Masse musste die Abteilung 2007 ganz abgemeldet werden. Im Rahmen des Freizeitsportes ist man darum bemüht, auch das Volleyballspielen wieder innerhalb des Vereines anzubieten.
AH Sport: Unser Ehrenmitglied Theo Gugel war einige Jahre Trainer dieser Mannschaft. Leider wurde es immer schwieriger, die Truppe am Leben zu halten. Einige Aktive mussten alters-
Auch das Kegeln und der Seniorensport soll regelmäßig ein fester Platz innerhalb des Vereines haben.
Mit Andreas Stadler aus Aglasterhausen hatten wir ab der Verbandsrunde 2011 einen allseits bekannten und torgefährlichen Spielertrainer verpflichtet, der ersehnte Wiederaufstieg lag in greifbarer Nähe. Mit 105 geschossenen Toren, nach dem Aufsteiger Türkspor Eppingen (122 Toren), landeten wir lediglich auf einem enttäuschenden 4. Tabellenplatz , unsere II. Mannschaft schloss die Verbandsrunde mit Platz 2 ab.
Auch der zweite Versuch mit Trainer Stadler scheiterte, die Verbandsrunde 2012/2013 beendeten wir wiederum auf Platz 4, die Reservemannschaft belegte Platz 3.Erfolgreicher verlief die Pokalspielrunde 2011/2012. Mit Siegen gegen den SV Reihen (3:1), Türk Gücü Sinsheim (3:2), SG Kirchardt II (1:0) und dem TSV Ittlingen 4:1 zogen wir ins Halbfinale des Kreispokales ein. Nach tapferer Gegenwehr unterlagen wir äußerst knapp gegen den TSVObergimpern mit 2:3. Erstmals in der Vereinsgeschichte durften wir dann im Verbandspokal unser Glück versuchen.
Leider mussten wir im Heimspiel gegen den Landesligisten VfB St. Leon-Rot nicht weniger als 5 Stammspieler ersetzen. Bis zur 20. Spielminute konnten wir die Begegnung recht offen gestalten, gingen aber zu guter Letzt mit 0:10 unter.
Die Verbandsrunden 2014 – 2019 verliefen für unsere I. Mannschaft nicht zufriedenstellend. Lediglich unsere II. Mannschaft spielte in der Runde 2018/2019 lange um die Meisterschaft mit, musste sich aber dann mit dem 2.Tabellenplatz und 3 Punkten Rückstand hinter dem TSV Ittlingen 2 zufrieden geben.
Leider haben uns mit Fabian Jäger, Marco Leonhardt, Stefan u. Fabian Hönig, Jona Höllmüller und Robert Köpf hoffnungsvolle Spieler Richtung TSV Helmstadt verlassen. Der erhoffte Wiederaufstieg mit Trainer Skamrahl wird uns auch im Jubiläumsjahr 2020 nicht gelingen, zur Winterpause lagen wir mit 26 Punkten auf Platz 10, der TSV Zaisenhausen als Tabellenführer hat bereits 50 Punkte.
Weitere Abteilungen des SV :
Zumba
Unter der Leitung von Katrin Leonhardt und Elvira Lopes als Instruktorin wird seit einigen Jahren „Tanz Dich fit mit ZUMBA“ angeboten. Das Fitnessprogramm findet freitags von 18.30 – 19.30 Uhr in der Turnhalle Bargen statt. Der Einstieg zu den Übungsstunden ist jederzeit möglich.
Kinderturnen
Jeden Dienstag findet in der hiesigen Turnhalle um 16 Uhr (3-4 Jahre), bzw. 17 Uhr (5-6 Jahre) unter der Leitung von Nuria Schaaf, Helen und Fiona Arnold Kinderturnen statt. Die Turnstunden wurden bereits gut angenommen, Neuzugänge sind jederzeit herzlich willkommen.